Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
0

Einleitung: Fragen zu großen Vorlesungen, Vorlesungen zu großen Fragen

von Christiane Tewinkel | Im Oktober 2023 hat sich die ständige Fachgruppe „Musikwissenschaft an den Musikhochschulen“ der Gesellschaft für Musikforschung im Rahmen eines halbtägigen Panels auf der Jahrestagung der GfM mit dem Thema „Vorlesungen zur Musikgeschichte. Ein Erfahrungsaustausch zu good-practice-Modellen“ befasst. Die...

0

Musik oder Musiken? Hörsaal oder hybrid? Die Überblicksvorlesung als Work in Progress

von Martin Ullrich | Die Hochschule für Musik Nürnberg ist 2008 gegründet worden, zunächst mit einem Fokus auf künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studiengänge. Seit dem Wintersemester 23/24 ist ein musikwissenschaftlicher Masterstudiengang in englischer Sprache hinzugekommen. In den meisten Bachelorstudiengängen finden musikwissenschaftliche Vorlesungen...

0

Was? Wie? ›Musikgeschichte lesen‹ 2024ff. 

von Nina Noeske 1 Ein Unbehagen stellt sich ein, wird das Format ‚Überblicksvorlesung‘ so begriffen wie – meistens – noch zu Beginn des Jahrtausends. Dies sei im Folgenden knapp skizziert. In der Zwischenzeit hatten wir 2 Zu all dem kommt ein Aspekt, der...

0

Zur Vermittlung Neuer Musik an nichtmuttersprachliche Studierende in einer Vorlesung

von Antje Tumat | Der Unterrichtsalltag der musikwissenschaftlichen Lehre an Musikhochschulen ist geprägt von dem Umgang mit den unterschiedlichen Nationalitäten und damit Sprachkompetenzen der Studierenden, die an den hiesigen Musikhochschulen als Teil ihres Studiums musikwissenschaftliche Seminare absolvieren. Die Unterrichtssprache an deutschen...

0

Transkulturelle Perspektiven

von James Helgeson | Akademische Einrichtungen in Deutschland ziehen seit Jahrhunderten internationale Studierende an – schon Shakespeares Hamlet wurde in Wittenberg ausgebildet. Dasselbe gilt auch und in besonderem Maße für Musikhochschulen in Deutschland. Ein monokulturelles Klassenzimmer gab es noch nie, Persönlichkeiten und...

3

Studierenden­zahlen: Alles kein Problem? oder: Don’t look up!

von Moritz Kelber und Sebastian Bolz | Der Text zu den sinkenden Studierendenzahlen, der im Dezember 2022 auf kontrovers erschien, ist einer der am meisten kommentierten Beiträge des Blogs. Dabei waren es nicht so sehr die „Provokationen“, die wir formulierten, als...

5

kontrovers: Zum Neustart

von Sebastian Bolz und Moritz Kelber | Nach mehr als fünf Jahren unter dem musiconn-Label erscheint der musikwissenschaftliche Blog kontrovers nun unter dem Dach von de.hypotheses. In diesem Text erläutern wir als Redakteure die Gründe für den Neustart. Im Zuge der...

0

Editorial: Mittel, um Gräben zu überwinden? Oder kocht doch jede:r die eigene Suppe?

von Desiree Mayer und Martha Stellmacher | Der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), begonnen im Jahr 2020, ist ein politisch gewolltes und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Großprojekt, mit dem Ziel, die Digitalisierung voranzutreiben und über alle Wissenschaftsbereiche miteinander...