Tragik des Augenblicks. Zu Arno Lückers »250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte«
von Rebecca Grotjahn | Um es vorweg zu sagen: Dieses Buch ist ein Ärgernis. Nicht, weil – wie der Autor unterstellt – verbissene feministische Forscherinnen es nicht mögen, dass ein Mann in ihren Gewässern fischt[1] oder dass ein populärwissenschaftliches Werk locker und unterhaltsam sein will. Das Problem ist vielmehr, dass das Buch sachliche wie schriftstellerische Mindeststandards unterbietet, sich der Autor auf unredliche Weise Forschungsergebnisse anderer aneignet[2] – und in Medien und Kulturbetrieb auch noch gefeiert wird.
Erstes Semester
Das Buch besteht aus 250 kurzen Artikeln über Komponistinnen, die zuvor im VAN Online Magazin für klassische Musik erschienen waren und für das Buch revidiert und mit Fußnoten versehen wurden. Allein das Studium der Belege vermittelt einen tiefen Einblick in das Niveau des Buches. So gut wie keine Angabe ist korrekt. Dass man bei Beiträgen aus Sammelwerken – ob gedruckt oder online publiziert – Autor*innen und Titel anzugeben hat, lernt man im ersten Semester jedes geisteswissenschaftlichen Studiums. Dass Lücker nicht einmal die auf vielen Websites bequem zugänglichen Zitationsvorschläge nutzt, sondern nackte URLs (ohne Abrufdatum!) nennt, offenbart ebenso viel Schlampigkeit wie Respektlosigkeit gegenüber der geistigen Arbeit der vielen Menschen, die etwa für Musik und Gender im Internet (MUGI) oder das Instrumentalistinnen-Lexikon des Sophie Drinker Instituts für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung exzellente Beiträge erarbeitet haben. Wenn Lücker doch mal – im Fließtext – Namen nennt, verwechselt er gerne Herausgeber*innen mit tatsächlichen Autor*innen der jeweiligen Beiträge. Bei Angaben zu Print-Publikationen stimmen zudem manche Titel nicht oder Seitenangaben bzw. Jahreszahlen fehlen. Es ist offensichtlich, dass Lücker – nach eigener Aussage studierter Musikwissenschaftler – elementare wissenschaftliche Arbeitstechniken nicht beherrscht.
Aus dem Internet
Lediglich 36 % der insgesamt 514 Fußnotenbelege führen zu – im weitesten Sinne – wissenschaftlichen Publikationen, davon ganze 42 (8 %) zu gedruckten und 141 zu MUGI und dem Instrumentalistinnen-Lexikon. Der Rest, also fast zwei Drittel, ist ›aus dem Internet‹, und diese Formulierung ist hier mehr als angebracht: Es handelt sich um ein wildes Durcheinander von institutionellen, privaten und kommerziellen Seiten, von denen nur ein minimaler Teil die von Lücker wiedergegebenen Zitate bzw. Informationen selbst nachweist. Neben (wenigen) Seiten wissenschaftlicher Einrichtungen sind Artikel aus nicht-wissenschaftlichen Lexika und Beiträge aus den Online-Ausgaben von Qualitätszeitungen, Zeitschriften und Rundfunksendern referenziert. Offizielle Websites zeitgenössischer Komponistinnen stehen neben privaten Seiten zu historischen, dazwischen tummeln sich halbkommerzielle Plattformen wie »Klassika« und Produktseiten von Musikverlagen und Labels. Der Gipfel der Unprofessionalität ist erreicht, wenn Lücker auf »Wikisource« (Artikel Nr. 222) oder »docplayer« (Nr. 113) verweist (und nicht auf die dort gefundenen Texte selbst) oder gar Lebensdaten mit YouTube-Videobeschreibungen belegt (Nr. 218, Nr. 232).
Nebelkerzen
Vor diesem Gesamtbild fällt auf, dass Lücker lediglich dreimal Wikipedia referenziert – wie ein Oberstufenschüler, der gelernt hat, dass Wikipedia irgendwie igitt ist, seine Facharbeit aber unbekümmert auf der Basis zufälliger Google-Ergebnisse verfasst. Was nicht heißt, dass Wikipedia nicht verwendet wird – man darf es nur nicht merken.
Im Artikel über Margaret Ruthven Lang (Nr. 1) führt die einzige Referenz zu einer umfassend recherchierten Website über die Komponistin, von deren zahlreichen Informationen jedoch nur wenige verwendet werden – und zwar exakt die, die man (in weitgehend derselben Reihenfolge) auf der deutschsprachigen Wikipedia-Seite nachlesen kann. Nur schmückt Lücker die Informationen geschwätzig aus: Aus schlichten Lebensdaten macht er die fast eine halbe Seite einnehmende Geschichte, dass viele Komponisten früh starben, Lang aber 104 Jahre alt wurde; aus den Namen ihrer Lehrer wird die sinnfreie Aussage, die 1867 [!] geborene Komponistin studierte bei »eher weniger bekannten Lehrern, denn für ein Studium bei […] Nadia Boulanger war sie schon ›zu alt‹ und Boulanger […] zu jung« (S. 21).
Die biografischen Informationen im Artikel »Mélanie Bonis« (Nr. 16) sucht man in der einzigen referenzierten Quelle, der Website zum Dokumentarfilm »Komponistinnen« (2018), größtenteils vergeblich. Auf die richtige Spur führt der zugrundeliegende Artikel im VAN-Magazin: In dessen Header wird der Wikipedia-Artikel über Bonis genannt. In der Tat findet man dort fast alle Informationen – bis auf die Behauptung, Bonis und ihr Geliebter Amédée-Louis Hettich hätten »[s]pät […] doch noch« geheiratet und gemeinsame Kinder bekommen (S. 16). Diese stammt wohl aus dem Wikipedia-Artikel über Hettich – und stimmt nicht: Noch die Todesanzeige lautet auf den Namen »Madame Albert Domange« – dem Namen ihres ersten Ehemannes, wie Lücker in der von Bonis’ Urenkelin Christine Géliot verfassten Biografie hätte nachlesen können.
Der Artikel über Maria Theresia »von« Paradis (Nr. 46) weicht von der einzigen referenzierten Quelle, dem MUGI-Artikel von Marion Fürst, in manchen Details ab (z. B. Vornamen der Mutter, Einstudierung von Haydns Schöpfung). Diese finden sich im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel. Lediglich zwei Aussagen zur Rezeption sind dem MUGI-Artikel entnommen, aus dem Lücker auch wörtlich zitiert – unter Umgehung des Autorinnen-Namens (»…wird wie folgt berichtet«, S. 136).
Der Artikel zu Mary Howe (Nr. 193) entnimmt die biografischen Informationen einer Produktwebsite des Labels New World Records – bis auf die Aussage, Howe habe im Zweiten Weltkrieg »Ermutigungslieder für die US-Truppen« geschrieben. Dies kann man der (nicht referenzierten) englischsprachigen Wikipedia-Seite entnehmen. Aber warum wird der auch auf der Produktseite zu findende Hinweis, Howe habe mit Anne Hull ein Klavierduo formiert, zusätzlich referenziert – und zwar ausgerechnet mit der Bach Cantatas Website? Und warum mit dem dortigen Eintrag über Hull und nicht dem über Howe selbst? Soll man denken, Lücker hätte sich richtig Mühe gegeben, in den Tiefen des Netzes zu recherchieren?
Nebelkerzen wirft Lücker auch mit seiner Danksagung an die »Kolleginnen und Kollegen« von MUGI und dem Instrumentalistinnen-Lexikon sowie an Susanne Wosnitzka persönlich (ihre Zugehörigkeit zum Archiv Frau und Musik Frankfurt wird unterschlagen), als habe er sich mit diesen auf Augenhöhe über Komponistinnen-Forschung ausgetauscht – was die betreffenden Kolleg*innen von sich weisen.
Lesen bildet
Dass Lücker in nennenswertem Umfang selbst geforscht hat, ist nach all diesen Beobachtungen unwahrscheinlich. Selbst die zahlreichen Bücher und wissenschaftlichen Beiträge, die in Jahrzehnten musikwissenschaftlicher Forschungstätigkeit zu Komponistinnen publiziert wurden, nimmt er nur im Ausnahmefall zur Kenntnis. Sieht man von MUGI und dem Instrumentalistinnen-Lexikon ab, zieht er in gerade mal 26 Artikeln – also gut 10 % – wissenschaftliche Literatur über Komponistinnen heran. Nicht so im Artikel über die wohl am besten erforschte Komponistin, Clara Schumann (Nr. 214), in dem neben MUGI lediglich ein vom Autor für VAN geführtes Interview und das Schumann-Portal genannt werden – letzteres für die falsche Aussage, der Briefwechsel zwischen Clara und Robert Schumann umfasse 20.000 Briefe. Unmissverständlich heißt es auf der Seite des Schumann-Portals: »Etwa 20.000 Briefe umfasst die gesamte [!] Korrespondenz Robert und Clara Schumanns.«[3] Auf weitere Lesefehler stößt man im Artikel »Ethel Smyth« (Nr. 225), wo es heißt: »Gesa Finke sieht in der Österreichischen Musikzeitschrift in Ethel Smyth eine ›Felsensprengerin‹ […].« (S. 526). Dabei berichtet Finke nur – und zwar über das Detmolder Smyth-Festival 2008 mit dem Titel »Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin« – eine Formulierung, die wiederum auf Virginia Woolf zurückgeht. Gleich im nächsten Absatz behauptet Lücker, Smyths Mutter habe in Paris einen Salon geführt – und verweist auf den MUGI-Artikel, in dem Melanie Unseld korrekt schreibt, dass Smyths Großmutter die Salonnière war, nicht ihre Mutter.
Blumige Metaphern
Anders als die biografischen Notizen sind die Werkbesprechungen offenbar Lückers eigene Leistung. Leider bieten auch diese wenig Erfreuliches. Viele gleichen Hörprotokollen und strotzen von blumigen Metaphern: »Tiefe Bläser lungern aus der Lavaasche spätromantischer Götterdämmerungsverzweiflungsmusiken heraus […] Etwa eine Minute später versammeln sich dräuend-erdenschwere Blechbläser […]« (S. 24). »Doch schon bald locken herrlichste Frühlingsklangstremoli in den Mittelstimmen in die Gefilde bebender Liebeserinnerungen der Jugend« (S. 361). Gerne werden auch Details zu bedeutungsvoll klingenden Aussagen aufgebauscht: »Tonale Akkorde werden jeweils mit tonleiterfremden Tönen gemischt, zwielichtig angereichert. Moderne Farben auf dem Klavier. Notiert in drei Systemen« (S. 224). »Engschrittigkeiten vermitteln die Tragik des Augenblicks. Changierende Harmonien wechseln mit immer wieder unisono geführten Passagen. Komplexität vs. Plastizität« (S. 529). Dabei schreibt Lücker manchmal mehr über die Musik anderer Komponisten [!] als über das gewählte Stück selbst. Im Text über Margaret Ruthven Langs »Revery« etwa befassen sich ganze 21 der insgesamt 56 Zeilen mit Langs Musik, der Rest besteht aus Assoziationsketten zu Robert Schumann, Debussy, Brahms, Liszt und vor allem zu John Williams’ Musik zum ersten Harry-Potter-Film, deren Bezug zu Langs Stück Lückers Geheimnis bleibt.
Verdienste und Versäumnisse
Gibt es gar nichts Positives zu dem Buch zu sagen? Doch: Aufgrund des geschickten Marketings hat es Aufmerksamkeit des Lesepublikums auf Komponistinnen gelenkt. Dass dieses Verdienst einem sachlich wie schriftstellerisch schlicht indiskutablem Werk zugeschrieben werden muss, gibt zu denken. Warum haben weder das Lektorat des angesehenen Aufbau-Verlags noch all die Rezensent*innen der Qualitätspresse, die das Buch in den höchsten Tönen loben, dessen eklatante Mängel bemerkt? Setzte, wie so oft beim Thema Musik, das rationale Urteilsvermögen aus? Oder ist es einfach eine so tolle Sache, dass ein Mann zu einem ›Genderthema‹ schreibt? Auf einen solchen Bias deutet nicht zuletzt der Umstand, dass zu Veranstaltungen renommierter Kulturinstitutionen zum Thema ›Komponistinnen‹ (allein im Mai und Juni 2024 sechs) immer wieder Arno Lücker eingeladen wurde – gerne gemeinsam mit promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen als Staffage.
Aber vielleicht müssen wir Genderforscher*innen aus der Musikwissenschaft – denen Lücker den Löwenanteil des von ihm verwerteten Wissens verdankt – uns auch an die eigene Nase fassen: Warum hat nicht eine von uns die aktuelle Komponistinnen-Konjunktur genutzt, um die Marktlücke mit einem seriösen Buch zu füllen?
Besprochenes Buch: Arno Lücker: 250 Komponistinnen. Mit Illustrationen von Chiara Jacobs (Die andere Bibliothek. Sonderband). Berlin: Aufbau Verlage 2023. 629 S., Ill., ISBN 978-3-8477–0023-4.
Zur Autorin: Prof. Dr. Rebecca Grotjahn ist Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold.
Update-Verlauf
1. Die Fußnote 1 wurde am 22.06.2024 ergänzt. Dabei wurde der Hinweis entfernt, es handele sich beim Artikel im NMZ-Blog um eine Äußerung in den »sogenannten sozialen Medien«.
2. Im Lauf des 23.06.2024 wurde der in Fußnote 1 verlinkte Artikel am ursprünglichen Erscheinungsort (NMZ Bad Blog) depubliziert. Deshalb wurde ein Link zu einer früheren, archivierten Version ergänzt.
[1] Vgl. Arno Lücker: Wem gehört das Komponistinnen-Thema?, Blogtext vom 11. Januar 2024, mehrfach aktualisiert, zuletzt 17. Juni 2024, https://blogs.nmz.de/badblog/2024/01/11/wem-gehoert-das-komponistinnen-thema/ (Abruf: 22.06.2024). Archivierte Version: https://archive.ph/VCyTn (Stand: 12.01.2024; Abruf: 23.06.2024).
[2] Für die Unterstützung bei der Recherche für diesen Beitrag danke ich den Kolleginnen aus der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für Musikforschung und dem Archiv Frau und Musik sehr herzlich.
[3] Schumann-Portal: Schumann-Briefedition (https://www.schumann-portal.de/schumann-briefedition-543.html, Abruf: 16.06.2024)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kontrovers (21. Juni 2024). Tragik des Augenblicks. Zu Arno Lückers »250 Komponistinnen. Frauen schreiben Musikgeschichte«. kontrovers. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/11v9x
Hinweis der Redaktion: Auf Bitten der Autor*innen wurden mehrere Kommentare zu diesem Artikel gelöscht. Antworten auf gelöschte Kommentare werden vom Blogsystem ebenfalls nicht mehr angezeigt.
Ich wollte hier zuerst nicht kommentieren. Seit Tagen verfolge ich Kommentare hier, anscheinend Leitungen von wichtigen akademischen Forschungseinrichtungen und auch der Autor von „250 Komponistinnen“ schreiben hier. Ich bin Amateur, spiele Cello seit bald 40 Jahren, nehme in Projekten teil, wo ich auch Profis oder Leute treffe, die Musik studierten, doch jetzt in anderen Berufen arbeiten. D.h., und da gibt es doch nicht wenige Amateure mit meinem Hintergrund, dass ich und meine mit mir Musik machenden Leute auch an aktuellen Themen, durchaus auch aus der Musikwissenschaft, interessiert sind. Außerdem habe ich eine universitäre Berufsausbildung, irgendwann mußte ich auch mal richtig zitieren. Mich interessiert zudem als Hörer ein breites Spektrum, so finden Sie mich immer mal wieder in Donaueschingen oder in Bayreuth. Für einen Spielkreis suche ich immer wieder auch nach unbekannteren Werken und auch vermehrt nach Musik von Komponistinnen. Daher stieß ich auf das Buch, aber eben auch auf Besprechungen, z.B. bei BR-Klassik oder auch die neuere von der hier genannten Frau Jeschke – jetzt auch nicht durchgehend ganz positiv. Dennoch wollte ich mir die Druckausgabe zulegen. Jetzt habe ich das günstigere E-Book. In meiner Freizeit habe ich mich hingesetzt und versucht die Fehlerliste von Frau Grotjahn durchzuarbeiten und auch die Angaben anderer Personen in den Kommentaren. Zum Teil geht es um kleine Details, wo ich mehrmals nachschauen musste. Zum Teil geht es aber auch um Persönlichkeitsrecht, was Unfall oder Suizid oder verheiratet oder doch nicht verheiratet. Um 1900 war eine enge Beziehung von Nichtverheirateten eine andere Sache als heute, zumal für die Frau. Kleines Detail, aber doch entscheidend. Oder die Fehler mit der Komponistin aus Ludwigslust oder die umstrittene bzw. neu erforschte Lage zu dem Cembalokonzert von Wilhelmine von Preußen. Wie auch Frau Jeschke zu einer koreanischen Komponistin kritisierte, wird vom Autor gerne viel an Information gegeben, wäre das Buch schlanker, nur 100 Namen, wäre dafür mehr Platz. Wenn dann die Sache mit dem Cembalokonzert gar nicht so genau dargestellt wird, was ich als Amateur nicht kennen kann, dann bin ich sehr irritiert. Verzeihen Sie mir, beim Googeln sieht man den Autor immer wieder am Klavier. Wie kann man dann die weltberühmte Träumerei von Robert Schumann nicht in den Kinderszenen verorten? Das fiel mir schon beim ersten Lesen ohne die Fehlerliste auf. Ich musste lachen, war aber auch verärgert. Die häufigen nackten Links mögen für ein E-Book ausreichen. Doch in einem gedruckten Buch? Muss ich das im Gegensatz zu den YouTube-Links wirklich manuell abtippen? Ich kenne nur das E-Book. Selbst in dem neueren und schönen Buch „Jüdische Komponistinnen“ finde ich die Abrufangaben zu Links, deren Notwendigkeit eine hier verlinkte Reaktion auf Frau Grotjahn nicht so wichtig findet. Mir als Amateur ist das sehr wohl wichtig. Ich habe mich auch ein wenig gewundert, dass ausgerechnet die Werke beschrieben werden, die die YouTube-Suche ausgibt, wenn man dort nur mit dem Namen der Komponistin sucht. Es kann natürlich auch sein, dass das nur für mich durch YouTube angezeigt wird. Es irritiert aber ebenso. Viel schlimmer finde ich die Kommentare des Autors hier – es werden wirklich sehr persönliche Fakten wie Krankheiten ausgebreitet, die aber niemand kennen kann, der den Autor nicht kennt. Das ist natürlich sehr tragisch, tut sachlich nichts zur Sache. Oder hier oder auf Instagram oder Facebook oder auch auf Twitter – ich war neugierig – immer die Rede von Anwaltsbriefen, samt zuerst falscher Fristsetzung. Ich kann die Angst des Autors verstehen, wenn er sich falsch verstanden fühlt. Doch wenn hier oder in dem archivierten Text Rechtspopulismus insinuiert wird. Oder dann wieder gesagt wird, der Lektor war Schuld. Einerseits eine zweite Auflage angestrebt wird, dann aber gegen Personen des MUGI und anderer Institute so heftig angeredet wird – wie viel muß man dann zurückschwimmen, wenn man doch wieder kooperieren muss, z.B. zu kleinen Details. Eigentlich kann man nur noch die Anmerkungen dann weglassen. Doch ehrlich gesagt: Leute wie mich freut gerade bei solch einem Nischenthema doch auch Genauigkeit, egal wie viele Personen porträtiert werden. Oder man geht viel belletristischer vor und verwebt Fakten und eigene Ideen um die Werkbesprechung herum und ordnet so knapp Werk, Person und Zeitläufte ein. Aber ich bin ja nur Amateur. Doch möchte ich bei 60 € Kaufpreis und der speziellen Reihe des Aufbau-Verlags dann auch lesbar und dennoch populärwissenschaftlich aufbereitet durchgehend den aktuellen Stand der Forschung aufbereitet wiederfinden.
Schade, dass ein wissenschaftlicher, grundlegender und sehr spannender Austausch mittlerweile durchzogen ist von Nebelschwaden der Beschimpfung und Bedrohung, von rätselhaften Zitaten und noch rätselhafteren Prozentangaben. Ich versuche trotzdem zum wissenschaftlichen Ton zurückzufinden:
Zunächst ganz herzlichen Dank, liebe Rebecca Grotjahn, für diese überaus fundierte und präzise Rezension – und ebenso herzlichen Dank für die bereits jetzt sehr spannenden und anregenden Kommentare! Gerne möchte ich dem einen weiteren hinzufügen:
Interessant an der Rezension ist meines Erachtens, dass es nunmehr in vielen Fällen gar nicht mehr um Gelesenes, sondern viel mehr um Nichtgelesenes, aber Referenziertes geht, um „Nebelkerzen“, wie Rebecca Grotjahn es so treffend nennt. In solchen Fällen wird suggeriert, der Autor habe Texte zur Kenntnis genommen, die er entweder nie vollständig gelesen hat, oder deren Inhalt schlicht ignoriert wurde, und sie lenken umgekehrt von jenen Texten ab, die ohne Namensnennung paraphrasiert wurden. Gerne würde ich den Beispielen von Rebecca Grotjahn zwei weitere hinzufügen:
Am 13. Mai 2020 erschien die Nr. 30 der Serie im VAN-Magazin über Wilhelmine von Preussen/Brandenburg-Bayreuth („Big in Bayreuth“, https://van-magazin.de/mag/250-wilhelmine-von-preussen-brandenburg-bayreuth/), soweit ich sehen kann, noch ohne jeglichen Nachweis. Als Musikbeispiel wählte Arno Lücker den 1. Satz des Cembalokonzerts g-Moll. Bei der Revision für den hier rezensierten Band wird als einzige Quelle auf den MUGI-Artikel von Ruth Müller-Lindenberg, ohne Nennung der Autorin, verwiesen (Anm., S. 585). Bei MUGI ist allerdings spätestens seit 2018 – unter Verweis auf Forschungen von Sabine Henze-Döhring – zu lesen: „Bis vor kurzem galt Wilhelmine von Bayreuth als Komponistin eines Cembalokonzertes. Das Cembalokonzert hat sich inzwischen als ein Werk J. G. Jänichens erwiesen […].“ Wie also konnte hier auf MUGI verwiesen werden, oder umgekehrt, wie konnte das Cembalo-Konzert als Beispiel herangezogen werden? Dass das Cembalokonzert kein Werk der genannten Komponistin ist, war in Fachkreisen auch schon 2020 bekannt. Entsprechend gab es nach dem Erscheinen des Artikels in VAN nachhaltigen Protest, u. a. von Reinhard Goebel. Merle Krafeld ist dem in einem wunderbar sorgfältig recherchierten Artikel nachgegangen. Sie sprach u.a. mit Reinhard Goebel sowie mit Sabine Henze-Döhring und fasste alles unter einem mehr als ansprechenden Titel und einem neuen Fragezeichen zusammen: „Big in Bayreuth? […] Wilhelmine von Bayreuth revisted.“ (20. Mai 2020; https://van-magazin.de/mag/wilhelmine-reloaded/, abgerufen am 26. Juni 2024)
Nun wäre aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten, dass das Musikbeispiel spätestens bei der Revision für die Drucklegung im Aufbau-Verlag ausgetauscht wird. Weit gefehlt: Arno Lücker ergänzt statt dessen seine Beschreibung um zwei Sätze, zieht wissenschaftlich Bewiesenes in Zweifel, und schreibt über das Cembalokonzert und seine vermeintliche Urheberin: „Ganz klar ist hier spätbarocker Drive am Werke; es perlt, es summt, es brummt – und es entsteht eine profunde Musik einer profunden Könnerin ihres Faches. Immer wieder wurde Wilhelmines Autorinnenschaft hinsichtlich dieses Cembalokonzertes bezweifelt. Nehmen wir für heute an, es stamme tatsächlich von ihr.“ (Lücker 2023, S. 95)
Auf die Sachfehler im Artikel Johanna Kinkel wurde von Birgit Zentiver in den Kommentaren bereits hingewiesen. Auch hier wird im rezensierten Band als einzige Quelle auf den MUGI-Artikel von Melanie Ayaydin ohne Namensnennung verwiesen (Anm. zu 4, S. 583). Dort ist über die erste Ehe Johanna Kinkels zu lesen:
„Erhoffte sie sich von ihrem Mann Verständnis und Unterstützung ihrer musikalischen Aktivitäten, so wurden ihre Hoffnungen nach ihrer Heirat vollends enttäuscht. Nach nur sechsmonatiger Dauer trennte sie sich 1833 von ihrem Mann, kehrte in ihr Elternhaus zurück und reichte die Scheidung ein […]. […] ein ärztliches Attest für das Scheidungsgericht aus dem Jahre 1836 bescheinigte ‚Nervenzerüttung mit Abzehrungsfieber‘, Grund dafür waren ‚Mißhandlungen vermittelst ausgesuchter Quälereyen‘ ihres Mannes (nach Weissweiler 1981, S. 221 f.).“
Hat Arno Lücker diesen von ihm referenzierten Text überhaupt gelesen? Falls ja, wird er ihn in einem kaum nachvollziehbaren Perspektivwechsel wie folgt zusammenfassen: „Vielleicht wurden ihrem ersten Mann – dem Musikalienhändler Johann Paul Mathieux – diese gesellschaftlichen und künstlerischen ‚Umtriebe‘ [Johanna Kinkels] zu viel. Die Ehe scheiterte […]“ (S. 29). Es wird nicht zu klären sein, ob hier – in Unkenntnis des MUGI-Textes – mit dem Schutzwort „vielleicht“ fabuliert wurde, oder ob womöglich der Text von M. Ayaydin gelesen, und dabei assoziativ in ein hinreichend bekanntes Pseudo-Erklärungsmuster für Gewalt in der Ehe – die Frau, die den gewalttätigen Mann mit ihren “Umtrieben” provoziert – verwandelt wurde.
In beiden Fällen sind die im Buch erfolgten Verweise auf MUGI nichtig. Bliebe zu fragen, ob eine solche Praxis populärwissenschaftlichen Standards folgt? Dies ist zu bezweifeln: Wer so handelt, ignoriert nicht nur die sorgfältigen wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten von Kolleginnen – hier von Sabine Henze-Döhring, über Ruth Müller-Lindenberg, Merle Krafeld, Eva Weissweiler bis hin zu Melanie Ayaydin sowie alle methodischen Standards der Gender-Forschung. Wer so handelt, hat m. E. kein Interesse an seinem Gegenstand.
Falls es Stimmen gibt, die dies für ein normales Vorgehen populärwissenschaftlicher Veröffentlichungen halten, würde ich mich über einen Austausch freuen. Möglicherweise wäre dann doch einmal ausführlicher zu diskutieren, was Musikvermittlung eigentlich „darf“ und wie eine gute Wissenschaftskommunikation gelingen kann (vgl. hierzu auch den spannenden Kommentar von Falk Hartwig). In jedem Fall gilt jedoch, was sowohl Elisabeth Treydte als auch Freia Hoffmann wunderbar auf den Punkt gebracht haben: Leser:innen müssen sich darauf verlassen können, dass ein Sachbuch auf sorgfältiger Recherche beruht; mindestens aber sollte es den Kenntnisstand des Autors widerspiegeln.
Ich lese mit großer Verwunderung die Auseinandersetzung über Lückers Buch. Es ist doch offensichtlich, dass die Rezension von Rebecca Grotjahn, einer ausgewiesenen Spezialistin für musikwissenschaftliche Genderforschung, die Qualität dieses Werks fundiert kennzeichnet: mit großer Geste hingeworfen, schlampig recherchiert, für wissenschaftliche Zwecke unbrauchbar. Das haben anschließend auch Reinhard Wulfhorst und Birgit Zentiver – offensichtlich mit großem Sachverstand – bestätigt. Dass es aber noch Stimmen gibt, die Lückers Buch verteidigen mit dem Hinweis auf eine legitime “Popularisierung von bereits vorhandenen Wissensbeständen” (Anne Holzmiller), ist erschreckend: Haben LeserInnen mit weniger Vorwissen nicht auch den Anspruch, dass ihnen seriöse Inhalte vermittelt und nachgewiesen werden? Zum Beispiel die bedauernswerte Elke Heidenreich. Diese Blamage hätte man ihr ersparen sollen.
Hinweis der kontrovers-Redaktion: Wir haben diesen Kommentar freigegeben, weil er vom rezensierten Autor stammt. Wir weisen bei dieser Gelegenheit noch einmal darauf hin, dass wir um die Beachtung der Netiquette bitten und beleidigende und unsachliche Kommentare nicht freigeben können.
“Nun ja, es hat immer Stimmen mit anderer Meinung gegeben. Meine Großväter-Generation hatte damit bekanntlich ein Problem. Sie auch?”
Meine Güte, geht’s auch mal ‘ne Nummer kleiner? Ein bisschen Besonnenheit und Sachlichkeit gegenüber einer solchen Kritik wären vielleicht auch mal eine angemessene Reaktion, gerade dann, wenn man der Gegenseite offenbar vorwirft, genau darüber nicht zu verfügen.
Was “die Medien und der Kulturbetrieb” feiern, kommt wiederum in dieser Rezension gar nicht zur Sprache. Vermutlich wäre es besser gewesen, Lücker hätte ganz auf Quellen und vermeintliche Referenzen verzichtet, die in einem Sachbuch zumindest formell fehlen dürfen. Allerdings – auf korrekte Quellenreferenzen prüfen – ganz offenbar – die Feuilletonisten, Theaterintendanten oder auch programmatisch Befasste an Musikhochschulen weniger bzw. überhaupt nicht. So mag dort der Plauderton im Zusammengang mit einem im Musikbetriebn überaus trendenden Thema hinreichend überzeugen. Wir brauchen auch nur in unsere Buchhandlungen schauen: Wo es überhaupt noch Bücher zur Musik gibt, sind das leicht geschriebene bzw. leicht zu lesende Sachbücher.
Ein Dank aber in jedem Falle an Frau Grotjahn für diese Rezension. Zumindest Hochschulbibliotheken sollten wohl besser Abstand von dem Werk Lückers nehmen. Allerdings dürfte sich die Problemlage, die sich mit dem in Rede stehenden Werk abzeichnet, mit KI-Chatbots noch verschärfen. Diese “schaffen” es, den Eindruck verlässlicher Recherchen und sogar verlässlicher Quellen- bzw. Literaturangaben zu erzeugen. Der Teufel liegt hier oft im Detail, so dass selbst Erfahrenere genau prüfen müssen, was der Chatbot denn nun wirklich ausgibt. Lücker war eine korrekte Quellenarbeit offenbar zu aufwendig oder zu lästig. Die KI-Chatbots sind für Nachfolgende das ideale Werkzeug. Insbesondere für den Bereich Geisteswissenschaften ein riesen Problem.
Niemand kann sich im Detail mit mehreren hundert Komponistinnen und ihren Werken auskennen; muss man auch nicht, denn dafür gibt es ja zum Glück viel Forschung. Ein populärwissenschaftliches Buch zum Thema wäre Gold wert gewesen – wenn es denn darin nicht so vor Fehlern wimmeln würde und es mindestens journalistischen Standarts entspräche. Herausgekommen ist deshalb ein Buch, das niemand verdient. Egal ob vom Fach oder eben gerade nicht.
Mich interessiert, was es mit den 95 Prozent unserer Fachkolleg:innen auf sich hat, die das Buch ausgiebig gelobt hätten. Meines Wissens gibt es bislang keine weiteren Rezensionen in fachwissenschaftlichen Medien. Dass eine Besprechung sachliche Fehler nachweist, das fachliche (in diesem Fall populärwissenschaftlich-journalistische) Vorgehen bewertet und auch den Sprachstil kommentiert, ist genau das, was ich von einer kritischen Auseinandersetzung mit einem Buch erwarte.
Herzlichen Dank für diese umfassende und sachliche Darstellung, die die Problematik des Buches klar auf den Punkt bringt!
Ich schließe mich diesem Koemmntar und damit der Rezension von Rebecca Grotjahn an!
“Mehr Platz für Frauen!” ruft der Mann und macht sich noch ein bisschen breiter.
Der Autor wird sich bedanken können bei der Kritik hier. Denn damit bekommt er das Peer-Review, das aus einem Erfolgs-Buch, ein (sehr) gutes Erfolgs-Buch machen könnte. Falls es denn eine zweite Auflage gäbe.
Der Verweis auf MUGI an mancher Stelle ist gut, aber der Zustand bei aktueller Musik ist eher traurig. Ob bei Chaya Chernowin, Babette Koblenz, Unsuk Chin, Annette Schlünz, Brigitta Muntendorf, Lisa Streich etc.
Oder Kaija Saariaho https://mugi.hfmt-hamburg.de/receive/mugi_person_00000703 (Vielleicht könnte man da einfach mal umgekehrt bei Lücker jetzt was abfischen. Mit der Quellenangabe: Lücker, A.: Gibts im Buchhandel 🙂
Oder bei Saariaho. Zwar ein Link zum kostenpflichtigen Eintrag des Lücker-Artikels im Van-Magazin, darunter dann aber ein irgendwie eigenartiger Verweis auf die Wikipedia.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sappho
Verantwortlich: Wikipedia (freie Enzyklopädie)
Anderes Material: Ausgaben ihrer Werke, Literatur
Grundinformation: Biografie, Abbildung, Links
recherchiert am 15. April 2006
Sprache: Deutsch
Nur taucht in dem Artikel zu Sappho mindestens aktuell die Komponistin nicht auf. Auch nicht in dem Artikel, der 2006 erstellt worden ist: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sappho&oldid=14976659
In dieser Diskussion geht es m. W. um Herrn Lückers Buch, nicht um MUGI. Aber lesen Sie gerne einmal nach, wie das MUGI-Projekt funktioniert: https://mugi.hfmt-hamburg.de/content/other/projekt.xml.
Zur Ergänzung der Klarstellung von Rebecca Grotjahn: MUGI ist kein abgeschlossenes Lexikon, sondern ein Forschungsprojekt, wie man der Projektbeschreibung entnehmen kann. Ziel ist es seit nun 20 Jahren, Forschung zu vernetzen und neue bzw. vertiefende anzuregen. Anders als ein Buch erlaubt das Medium rasche Fehlerkorrekturen (danke jeder und jedem, die oder der sich die Mühe macht, uns darauf hinzuweisen) und Fortschreibbarkeit. Die kommentierten Links verweisen lediglich auf die Selbstdarstellungsseiten von zeitgenössischen Komponistinnen.
Lieber Dr. Martin Hufner, es ist sehr verdienstvoll und wir sind Ihnen dankbar, dass Sie auch auf Ihrem Blog auf Fehler in MUGI hinweisen (genau darauf sind wir angewiesen!), unklar ist allerdings, inwiefern das in diesem Zusammenhang etwas zur Sache tut. MUGI ist erklärtermaßen work-in-progress, der von Ihnen referenzierte Kaija-Saariaho-Artikel ist bislang lediglich ein Platzhalter, die ›Kommentierten Links‹ gilt es regelmäßig zu überprüfen und sind naturgemäß mitunter ›veraltet‹, zumal in einem Projekt, das als von Beatrix Borchard gegründetes ›Pionierprojekt‹ mittlerweile seit 20 Jahren existiert (und zudem, wie von Ihnen an anderer Stelle ja festgestellt, mitunter auf wenig Personalkapazitäten zurückgreifen kann). Entscheidend ist, dass die von den Autor*innen erarbeiteten Artikel in der Regel auf genuiner Forschung, umfassender Sichtung der wissenschaftlichen (!) Literatur (ob gedruckt oder online), und, wo möglich und notwendig, Quellenstudium beruhen. Wie in jedem Lexikon ist nicht jeder Artikel gleichermaßen ›exzellent‹ – geschenkt. Wir garantieren aber dafür, dass es für jeden Artikel ein fachkundiges Lektorat und eine Redaktion gab und gibt, dass hier in der Regel Expert*innen schreiben und dass wir uns nach Kräften bemühen, wissenschaftliche Qualität – verlässliche Fakten nach aktueller Forschungslage – zu sichern. Korrekturen sind in der Regel problemlos möglich. In diesem Sinne: Wir hoffen und gehen davon aus, dass Sie zu MUGI – um das es, wie gesagt, hier eigentlich gar nicht geht – nun alles gesagt haben.
Mir geht es an sich auch nicht um die MUGI und auch gar nicht um das Buch von Arno Lücker. Dass es darin sachliche Fehler gibt, bestreitet er selbst doch auch gar nicht. Nur ein großer Teil der Grotjahnschen Kritik geht darum gar nicht. Wie auch. Zumal wenn hier noch andere Einwände vorgetragen werden, die die Rezensentin selbst nicht erwähnt (also übersehen hat?). Meine Kritik geht allein in die Richtung, dass hier mit einem Begriff der Wissenschaft verhandelt wird, der meines Erachtens a) nicht angemessen und b) selbst voller unhinterfragter Voraussetzungen ist. Ich kann mir tatsächlich nicht vorstellen, dass diese Rezension in einer seriösen Fachzeitschrift erscheinen könnte. Bin gespannt. Mir geht es um Methodenkritik und Tendenzen, die die Rezension enthält, die durch geschicktes Einordnen, Auslassen und Verweisen – inkl. eigenartiger Schlussfolgerungen. Die Rezension genügt selbst nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen, die sie einklagt. Aber vielleicht gelten in der Geisteswissenschaft mittlerweile andere Kriterien als in der Wissenschaft im Allgemeinen. (Es hätte da noch andere Kritikpunkte geben können: „sachliche und schriftstellerische Mindeststandards“ würden unterboten. Ich frage: a) was sind sachliche Mindeststandards und b) wo sind schriftstellerische Mindeststandards niedergelegt? *Geschenkt?*
Umgekehrt reklamiert die MUGI immer für sich, sie sei halt schon alt, in Progress etc. pp. (siehe oben). Das wissen wir doch alle, dass die MUGI ihre guten Seiten hat und ihre schlechten und ihre fehlenden 🙂 Schon allein aus diesem Blickwinkel heraus schließt Lücker ein paar Lücken, gerade im Bereich aktueller Musik. Das Buch wendet sich eben gerade nicht an die Fachwissenschaft (warum auch, die ist ja ein Work in progress und wird an entsprechenden Instituten gepflegt), sondern an ein interessiertes und interessierbares Publikum, das sich auch für Musikgeschichte(n) interessiert. Dazu ist die Fachwissenschaft fast nie in der Lage. Das war schon mal anders. Es sind daneben eben Autoren wie Albrecht Dümling, die mit Publikationen zu Schönberg, Brecht, Jessel, der GEMA … weiterhelfen.
Ich würde es gerne dabei belassen und in weiteren zur Rezension mich an Ihr *”geschenkt”* anlehnen 😉 Es ist nebenbei ein Jammer, wie wenig Kapazitäten für die MUGI wohl vorhanden sind.
Ich muss wieder zu meiner Arbeit für eine Qualitätszeitung jetzt zurück. Aber ich fand, Frau Prof. Dr. Nina Noeske, ihre aufrichtige, ehrliche und erhellende Antwort auf meine Kritik hat eine ebenso sachliche und freundliche Antwort verdient.
Danke für die Aufarbeitung der sachlichen Fehler – da wird man für eine zweite Auflage noch mal viel zu tun haben (vielleicht mit einer Co-Autorin vom Fach?).
Was, ohne Schaum vor dem Mund, in der Diskussion fehlt, ist dieser Punkt: Der Erfolg des Buches verdankt sich einem hohen moralischen Anspruch. Und da klafft es. Der Autor gibt sich größte Mühe, Komponistinnen sichtbarer zu machen, aber so gut wie keine, die (logischerweise) damit verbundenen Musikwissenschaftlerinnen auch sichtbar zu machen. Der Autor möchte, dass mehr Frauen statt Männer gespielt werden, mit dieser Mission tourt er jetzt durch die Lande, aber mehr Platz für Musikwissenschaftlerinnen statt Musikwissenschaftler, dafür fehlt jeder Wille. Denn das sägte, in letzter Konsequenz, an seinem eigenen Stuhl. Aber das eine ist mit dem anderen verbunden.
Ich kann dem Kommentar von Mio nur zustimmen. Den hohen moralischen Anspruch Lückers – hier in Sachen Quellennachweis – kann man auch in einem BadBlog-Artikel des Autors nachlesen: “Da, wo aber vermeintlicher musikjournalistischer ‘Erfolg’ ist, da sind aber auch Leute am Start, die ganz einfach dreist klauen. […] Ich zitiere gerne, gebe gerne Quellen an. Ich finde, die Angabe mehrerer Quellen kann auch durchaus ein Zeichen für die Intensität der Beschäftigung mit einem speziellen Thema sein.” Lücker fühlt sich hier seinerseits hinsichtlich einzelner Formulierungen “beklaut”.
Quelle: Arno Lücker, Raub der Sabiner*innen – oder: Die Franziska Giffeys des Musikjournalismus, Erstveröffentlichung 8.6.2023, geändert am 1.7.2023, https://blogs.nmz.de/badblog/2023/06/08/raub-der-sabinerinnen-oder-die-franziska-giffeys-des-musikjournalismus/ (abgerufen am 24.6.2024).
Und schließlich, so Arno Lücker am 1. Juli 2023: “Letzter Gedanke dazu: Quellenangaben sind doch etwas sehr Schönes! Man verweist auf jemanden, der vorher schon einmal über das etwaige Thema geschrieben/gesprochen hat. Man ehrt ja eventuell Kolleginnen oder Kollegen, die man in dem Kontext vielleicht sogar kontaktiert (alle freuen sich!), damit, dass man sie zitiert. Vielleicht lernt man dadurch sogar Kolleginnen oder Kollegen per Mail kennen – und erweitert dadurch sein wissenschaftliches Netzwerk. Aber einfach so ‘nehmen’ – und es als Eigenleistung angeben: Nein, das macht man nicht mehr. (Außer vielleicht hochbezahlte Politikerinnen oder Politiker. Da gibt es ja weiß Gott eine gewisse ‘Tradition’ …).”
Quelle: Arno Lücker, Entschuldigung angenommen – in Sachen „Komponistinnenklau“, veröffentlicht am 1.7.2023, https://blogs.nmz.de/badblog/2023/07/01/entschuldigung-angenommen-in-sachen-komponistinnenklau/ (abgerufen am 24.6.2024).
Herzlichen Dank, liebe Frau Grotjahn, Ihnen und Ihren Kolleginnen für diese überfällige Kritik.
Ihren Ausführungen möchte noch ein besonders prägnantes Beispiel für die Machart dieser Veröffentlichung hinzufügen, was ich mit einigem Vergnügen tue, da Arno Lücker mich aus offensichtlichen Gründen nicht in der Schublade „feministische Forscherinnen“ ablegen kann. Es geht um Sophie Westenholz (Nr. 213). Die von Respektlosigkeit geprägten Ungenauigkeiten beginnen schon bei den Vornamen: Sophie, wie sie sich später selbst in der deutschen Kurzform nannte, hieß nicht „Sophia Maria“, sondern erhielt nach dem Taufregister und dem Traueintrag die Vornamen „Eleonora Maria Sophia“ – genau in dieser Reihenfolge. Für diese Information hätte Lücker keine wissenschaftliche Bibliothek betreten müssen, ein paar Klicks in seiner bevorzugten Informationsquelle Internet hätten genügt, um diesen aktuellen Forschungsstand abzurufen (https://www.edition-massonneau.de/wp-content/uploads/2022/03/Westenholz-Lieder-Vorwort.pdf). Sollte dagegen in der Sicht von Autor und Verlag die Reihenfolge von Vornamen eine zu vernachlässigende Lappalie sein, müssten wohl auch Sebastian Johann Bach und Amadeus Wolfgang Mozart in den Genuss dieser Großzügigkeit kommen.
Lücker selbst stellt den Vater von Sophie Westenholz (SW) mit dem Nachnamen „Fritsch“ vor (richtig ist wohl „Fritscher“). Wie er dann auf die Idee kommt, dass Sophie vor ihrer ersten und einzigen Heirat „Waternholz“ geheißen haben soll und deshalb bei der Vermählung mit dem Ludwigsluster Kapellmeister ihren Nachnamen nur geringfügig in „Westenholz“ hätte ändern müssen, bleibt sein Geheimnis. Dass sich der Familienname bei der Hochzeit noch „Westenholtz“ schrieb, kann man angesichts solchen Unsinns fast schon vernachlässigen. Selbst die Frage, wie alt Sophie Westenholz wurde, ist Lücker keine auch nur halbwegs zutreffende Antwort wert. Er behauptet, sie sei „etwa drei Wochen nach ihrem 61. Geburtstag“ gestorben. Tatsächlich ist sie etwa drei Monate nach ihrem 79. Geburtstag gestorben, was wegen des für die Zeit ungewöhnlich hohen Alters bemerkenswert ist. Lücker hat bei seiner „Rechnung“ offensichtlich das Geburts- mit dem Hochzeitsdatum verwechselt.
Mit solchen biographischen Falschinformationen geht es munter weiter. So behauptet Lücker, SW sei mit 17 Jahren Mitglied der Hofkapelle in Ludwigslust geworden. In Wahrheit datiert das entsprechende Einstellungsschreiben vom 16. März 1779, als SW 19 Jahre alt war. Möglicherweise verwechselt Lücker die Hofkapelle von Herzog Friedrich in Ludwigslust mit der kleinen Musikergruppe des herzoglichen Bruders in Schwerin, in die SW nach ihrer musikalischen Ausbildung zunächst eingetreten war. Lückers Darstellung schließlich, SW sei als „Dirigentin“ vom Klavier aus tätig gewesen, wird beim lesenden Publikum falsche Vorstellungen über ihre tatsächliche Funktion hervorrufen und ist nicht weit entfernt von der vor über 100 Jahren in die Welt gesetzten Mär, SW sei als „Dirigentin in Männerkleidern“ aufgetreten.
Wenn Lücker sich auch nur etwas intensiver mit Sophie Westenholz beschäftigt hätte, wäre er nicht auf die Idee gekommen, sein Publikum mit eher verwirrenden und teilweise wörtlich aus Wikipedia übernommenen historischen Ausführungen zu Neubrandenburg und Neustrelitz aufzuhalten, die mit der Biographie der Komponistin wenig zu tun haben. Er wäre stattdessen mit mehr Substanz auf Ludwigslust eingegangen; denn mit diesem Residenzstädtchen stand SW in einem fast fünf Jahrzehnte dauernden Verhältnis wechselseitiger Prägung. Und dann wäre er auf die für sein Thema wirklich hochspannende Geschichte gestoßen, die Ruth Heckmann vor zehn Jahren ausgegraben hat: SW schildert in einem Brief an den Herzog verbale und körperliche Übergriffe des Konzertmeisters Massonneau vor und während eines Konzertes, die nur als Aktion gegen die weibliche Konkurrentin gedeutet werden können.
Auch in einem für das kompositorische Schaffen von SW zentralen Punkt setzt Lücker eine Falschinformation in die Welt: Er behauptet, dass sie erst in einer späteren Lebensphase mit dem Komponieren begonnen habe. Das ist nachweislich falsch. Bereits 1783 äußert sich Carl Friedrich Cramer begeistert über den Vortrag einer „Sonate eigener Erfindung“. Die 24-Jährige muss also bereits zu diesem Zeitpunkt mindestens eine Klaviersonate komponiert haben. Der Tonsprache nach könnte es sich um die Sonate C-Dur gehandelt haben.
Apropos Klavierwerke: Warum wählt Lücker als ausführlicher besprochenes Kompositionsbeispiel das „Morgenlied“ aus? Das ist gewiss ein bezauberndes Lied, das aber im stilistischen Umfeld seiner Zeit bleibt. Um wie viel bemerkenswerter sind doch die beiden späten Klaviersonaten in f-Moll und c-Moll, mit denen die Mozart-Zeitgenossin im abgeschiedenen Ludwigslust „moderner“ und unkonventioneller komponierte als die meisten ihrer männlichen Kollegen. Wäre es Lücker ein echtes Anliegen, den von ihm vorgestellten Komponistinnen die ihnen gebührende Anerkennung zu verschaffen, müsste ihn das interessieren – aber es interessiert ihn nicht.
Das eigentliche Drama an dieser Veröffentlichung ist allerdings nicht der Umstand, dass hier jemand ungare Informationen aus dem Internet zusammengeschrieben und mit zahlreichen eigenen Fehlern angereichert hat. Daran haben wir uns schon gewöhnen müssen. Viel gravierender ist, worauf Sie, liebe Frau Grotjahn, hinweisen: Dass sich ein renommierter Verlag wie der Aufbau Verlag für diese Publikation hergegeben hat.
Sie fragen darüber hinaus zu Recht, warum die Rezensentinnen und Rezensenten der Qualitätspresse übereinstimmende Lobeshymnen angestimmt haben, wo doch schon kurze Stichproben genügen müssten, um das desolate Niveau dieses Buches zu offenbaren. Nach der auf andere Weise ebenso bedenklichen Publikation von Barbara Beuys über Emilie Mayer ist dies bereits das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass das Feuilleton alle Qualitätsmaßstäbe über Bord wirft, um dem (erfreulich) öffentlichkeitswirksamen Thema Komponistinnen „hinterherzuhecheln“. Wo bleibt das journalistische Forum, das dieses Aufgeben der bis vor kurzem selbstverständlichen Qualitätsansprüche einmal selbstkritisch beleuchtet?
Man sollte aber zur Verteidigung vorbringen, dass das ein populärwissenschaftliches Buch eines Journalisten ist, keine musikwissenschaftliche Publikation. Das erklärte Ziel ist Popularisierung von bereits vorhandenen Wissensbeständen (für dessen Erarbeitung durch dritte im Vorwort ja gedankt wird) und nicht Erstpublikation eigener Forschung. Im Journalismus gelten zudem nicht dieselben Standards wie in einer Seminararbeit, es geht auch um Unterhaltung. Ich verstehe den Unmut über die Fehler und das offensichtlich schwache Lektorat, aber in der großen Mehrheit populärer Sachbücher, gerade auch in Musikerbiografien, wird doch meistens gar nicht erst mit Quellenangaben gearbeitet.
Das ist richtig. Jedoch möchte ich auf zwei Punkte hinweisen.
1. Auch populärwissenschaftliche Publikationen müssen sich dem Urteil aus wissenschaftlicher Perspektive stellen; das Wort »wissenschaftlich« steckt ja nicht umsonst in dem Begriff. Wenn die Recherche auf tönernen Füßen steht, Faktenaussagen nicht stimmen, Nachweise (die niveauvolle populärwissenschaftliche Publikationen durchaus enthalten – wenn auch nicht so detailliert wie wissenschaftliche) falsch sind, dann handelt es sich eben nicht um ein gutes populärwissenschaftliches Buch.
2. Der Autor selbst nimmt sich die Berechtigung zu wissenschaftlicher Lehre heraus. So bietet er Hochschulen Workshops an, in denen er Werke von Komponistinnen musikwissenschaftlich erschließen, und zielt dabei explizit auf Studierende der Musikwissenschaft. (Mail von Arno Lücker an die HfM Detmold vom 24.05.2024 liegt der Autorin vor.) Vor diesem Hintergrund ist es mir besonders wichtig, auf das bedenkliche wissenschaftliche Niveau seiner Arbeit hinzuweisen.
„(Mail Arno Lücker an HfM Detmold, 24.05.2024).“ Mich würde interessieren, wo man diese Mail nachlesen kann, sie muss ja zur Veröffentlichung gekennzeichnet worden sein.
Danke für den Hinweis. Ich war der Meinung, solche unverfänglichen Dinge dürfe man aus Mails zitieren. Aber bevor jemand ein Problem daraus macht, nehme ich die wörtlichen Zitate und den Nachweis gerne heraus.
Es scheint sich dabei um Werbe-E-Mails zu handeln, nicht um persönliche Nachrichten und persönlichsten Austausch. Unter den Werbebegriff fallen auch Maßnahmen in Form der Imagewerbung wie Kooperationsanfragen, worum Herr Lücker augenscheinlich explizit anfragt. Es könnte sich hier möglicherweise auch um unverlangt zugesandte Werbe-E-Mails handeln.
Egal ob wissenschaftliches Fach-, Plauder-, Kinderbuch oder Musikerbiografie: Es gibt nicht umsonst eine journalistische Sorgfaltspflicht. Zur Veröffentlichung bestimmte Informationen sind diesem journalistischen Standard nach wahrheitsgetreu wiederzugeben.
Wenn also zum Beispiel eine für eine Komponistinnenbiografie (am Beispiel Johanna Kinkels) im Buch verwendete Quelle zwar als solche angegeben wurde (allerdings ohne die tatsächliche Autorin der Quelle zu nennen, ein übrigens weiterer Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht) und diese Quelle im Original besagt, daß man bei Johanna Kinkel nach derzeitigem Forschungsstand nicht klar sagen kann, ob sie Suizid begangen hat oder ob ihr Tod ein Unfall war, dann kann der Autor nicht einfach behaupten, Johanna Kinkel hätte Suizid begangen und die andere Möglichkeit des Zutodekommens unterschlagen. Damit ist das Lebensende von Johanna Kinkel bzw. das, was man darüber weiß, eben nicht wahrheitsgetreu wiedergegeben. Warum eigentlich nicht? Möchte man den Leserinnen und Lesern dadurch etwas vorenthalten? Weil ein Suizid dramatischer wirkt als ein Haushaltsunfall? Und so kommt das in diesem Buch leider mehrfach vor.
Leserinnen und Leser müssen davon ausgehen, daß sie bei einem solchen Produkt eines sonst so namhaftes Verlags, das reichhaltiges Wissen über Komponistinnen verspricht, auch korrekte Fakten erfahren. Egal ob wissenschaftliches Fachlexikon oder Kindernachschlagebuch in einfachster Sprache. Daß in einem rund 700 Seiten starken Buch kleinere Flüchtigkeitsfehler vorkommen können: geschenkt. Das kann selbst einem sonst routinierten Lektorat passieren. Nicht aber diese horrende Fülle an falschen Wiedergaben, obwohl in angegebenen Quellen auf Nachprüfung richtig steht.
Auch wenn in populären Sachbüchern wenige oder kaum Quellenangaben vorhanden sind: Seriöse Publikationen haben dann in der Regel ein ausführliches Literaturverzeichnis, was “250 Komponistinnen” nicht bietet, sondern nur “Anmerkungen”. Anmerkungen sind laut Definition ein Zusatz zu einer Textstelle, der zum Beispiel näher erläutert oder eine Quelle angeben kann. Daß ein Literaturverzeichnis fehlt, ist bereits ein eklatanter Mangel auch oder gerade bei einem populär aufgezogenen Werk, das sonst kaum Einzelnachweise bietet. Hätte es ein Literaturverzeichnis gegeben, wäre zudem sofort aufgefallen, daß so gut wie keine Fachliteratur verwendet wurde, sondern – wie Frau Grotjahn richtig darstellte – teils hanebüchene Online-Quellen. In einem ordentlichen Literaturverzeichnis wäre selbst bei Online-Quellen (hier: wissenschaftliche Lexikonartikel) dann auch die Nennung der Autorinnen und Autoren Pflicht gewesen und nicht nur die Angabe einer bloßen URL, was in einem gedruckten Buch ohnehin befremdend wirkt. Bei den angegebenen gedruckten Publikationen hat der Autor es schließlich auch geschafft, Urheberinnen und Urheber zu nennen. Aber auch so wurde die bestehende Sorgfaltspflicht umgangen.
Das ist ja schrecklich! Daß ein Mann sich die Forschungsarbeit weiblicher Wissenschaftlerinnen zueignet und dazu noch gefeiert wird ist unerhört. Leider sind wir im 21. Jahrhundert noch lange nicht so weit daß Frauen um ihre Arbeit gefeiert werden, erst wenn ein Mann das,Thema aufnimmt wird es ernst genommen.
Ich muß mal schnell checken ob Lücker nich auch meinen Blog geplündert hat.
https://theaderks.wordpress.com/category/women-composers/
Vielen Dank für diese sehr gründliche Rezension!
Vermutlich werden Sie damit leider gegen Elke Heidenreichs wie immer schwärmerische Rezension, die der Verlag verkaufsfördernd an erster Stelle zitiert, nicht ankommen.
Im letzten Absatz sprechen Sie einen wahren Punkt an, aber der Zug für eine seriöse Publikation dürfte jetzt abgefahren sein. Bleibt zu hoffen, dass der eine oder die andere LeserIn des pinken Klotzes sich dann – doch neugierig geworden -auf MUGI stürzt.
Oje, vielen Dank für diese Lese-Warnung!