Big Data = Großes Wissen? Herausforderungen der digital-vergleichenden Korpusforschung
von Adrian Nachtwey und Fabian C. Moss | Musikalische Editionen führen ein Schattendasein. Wie an anderer Stelle dargelegt wurde, rücken moderne Editionen selten in den Fokus, denn es wird kaum nach der einer Aufführung zugrunde liegenden Edition gefragt. Auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Edition als Produkt philologischer Arbeit findet selten statt. Historische im Gegensatz zu historisch-kritischen Editionen wiederum haben in der Musikforschung meist ausschließlich dann eine Rolle gespielt, wenn sie unter Beteiligung des Komponisten oder der Komponistin entstanden. Verleger*innen wurden etwa in biographischen Abhandlungen oft nur dann erwähnt, wenn sie Komponist*innen, die Gegenstand der Untersuchung waren, das Leben schwer gemacht haben.
Dabei gerät aus dem Blick, dass Verleger nicht nur Handlanger der Komponisten waren, die ihnen die Arbeit durch ihren musikalischen „Unverstand“ zusätzlich erschwerten. Im Gegenteil hatten Verleger oftmals ein feines Gespür für die Wünsche des Publikums, sodass sich Komponist*innen mitunter bei Verleger*innen erkundigten, welche Werke aktuell besonders gut verkäuflich waren.[1] Darüber hinaus waren die Noten, die Verleger*innen drucken ließen, in einer Zeit ohne Tonaufnahmen häufig die einzige Möglichkeit, ein neues musikalisches Werk kennenzulernen. Somit konnten die Ausgaben unabhängig von dem Status, der ihnen heute beigemessen wird, zur Zeit ihrer Entstehung stark beeinflussen, wie ein Werk an einem bestimmten Ort gesehen und gehört wurde.
Aufgrund dieses Einflusses tragen alle Ausgaben zur Überlieferungsgeschichte eines Werks bei. Vernachlässigt man also die Ausgaben, die für die Werkgenese keine Relevanz mehr hatten, da sie ohne Beteiligung der Komponist*innen entstanden, vernachlässigt man auch ihren Beitrag zur Überlieferungsgeschichte.
In den vergangenen Jahren rückten daher die Verleger*innen und ihre Arbeit stärker in den Fokus, etwa durch Publikationen wie Annette Oppermanns Arbeit zu Musikalischen Klassiker-Ausgaben des 19. Jahrhunderts (Göttingen 2001) oder das Projekt Das Handwerk des Verlegers am Beethoven-Haus in Bonn. Insbesondere Letzteres hat sich laut Projektbeschreibung mit den Lesarten verschiedener autorisierter Ausgaben sowie Nachauflagen von Beethovens Werken beschäftigt, ohne eine Bewertung vornehmen zu wollen. Dazu musste der Vergleich der Editionen trotz hilfreicher Tools wie CollAna weitestgehend von Hand durchgeführt werden.
Gerade Beethoven stellt durch die sehr große Zahl von Ausgaben seiner Werke eine Herausforderung für Musikforschende dar, möchten sie einen umfassenden Überblick über Lesarten und damit über einen wichtigen Teil der Überlieferungsgeschichte seiner Werke erhalten. Das Korpus der zu untersuchenden Editionen ist so groß, dass ein vollständiger Vergleich aller Ausgaben manuell kaum zu bewältigen ist. Diese Untersuchung wäre prädestiniert, computergestützt durchgeführt zu werden.
Mithilfe des Python-Tools musicdiff[2] ist es mittlerweile leicht, musikalische Texte, die in digitalen Kodierungen vorliegen, semantisch miteinander zu vergleichen und die Unterschiede quantitativ auszuwerten. Solche digitale Methoden können nicht nur die Arbeit erleichtern und effizienter gestalten, sondern neue Perspektiven und Forschungsfragen ermöglichen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Texte in maschinenlesbarer Form vorliegen. Genau hier liegt momentan die große Hürde bei der Durchführung von Korpusstudien in der Musikforschung. Zwar gibt es von vielen Werken mittlerweile digitale Transkriptionen, die häufig frei zugänglich online zu finden sind. Damit ist jedoch meist nur eine einzige Edition maschinenlesbar zugänglich, selten mehrere oder gar alle.
Solange die Optical Music Recognition, also die automatische Erkennung von Noten aus Bilddateien, hier noch keine Abhilfe schaffen kann, wird dieses Problem die Musikforschung begleiten und prägen. Möchte man dennoch eine Korpusstudie durchführen, muss man sich anderweitig behelfen. Die naheliegendste Möglichkeit wäre sicherlich, das Korpus zu verkleinern, indem eben doch nur ein Teil der relevanten Ausgaben untersucht wird. Richtet sich das Erkenntnisinteresse jedoch explizit auf die Ebene der Editionen, ist dies kein sinnvoller Schritt, da er die Aussagekraft der Studie begrenzt.
Untersucht man ein mehrsätziges Werk, besteht eine weitere Möglichkeit darin, dass man aus jeder Ausgabe nur einzelne Sätze berücksichtigt. Dabei würde man annehmen, dass jeder einzelne Satz der Ausgabe repräsentativ für das gesamte Werk in dieser Ausgabe ist. Dabei stellt sich die Frage, welche Kriterien die Auswahl bestimmen.
Diese Optionen bereiten beide neue Probleme, für die es aktuell keine effiziente Lösung gibt. Allerdings sind beide in der Vorstellung von Musik als „Werk“ verhaftet, das nur in seiner Gänze sinnvoll zu untersuchen/verstehen/erfassen ist. In einem Projekt jedoch, das die Editionen als handwerkliche Produkte untersucht, rückt das Werk in den Hintergrund. Es wird nicht betrachtet, ob das Werk in einer Ausgabe korrekt wiedergegeben wird. Stattdessen wird untersucht, wie ein Werk in einer Ausgabe repräsentiert wird. Dazu gehören nicht nur richtige oder falsche Noten, sondern auch das Satzbild, die Positionierung von Artikulationszeichen usw., also verlegerische Entscheidungen. Dabei gibt das abstrakte Werk zwar den Rahmen für die Untersuchung vor, spielt aber für das Erfassen und Bewerten der Unterschiede erstmal keine Rolle mehr.
Abb. 1: Das Beispiel zeigt Unterschiede zwischen Beethovens Klaviersonate Nr. 21, Op. 53 „Waldstein“ im Erstdruck des Bureau des Arts von 1805 und einem späteren Druck von Fr. Ph. Dunst, nach 1830.
Abb. 1 soll dies verdeutlichen: Sie zeigt beispielhaft Ausschnitte aus zwei Editionen, die sich auf mehrere Arten unterscheiden. Einerseits ergeben sich Unterschiede durch verlegerische Entscheidungen, insb. die Aufteilung der Noten auf die zwei Systeme. Andererseits fehlt im Erstdruck der Sonate (oben) das Wiederholungszeichen, was ein Fehler, zunächst aber ein Unterschied zwischen den Editionen ist, der als solcher wertungsfrei dokumentiert werden kann.
Wenn eine solche Perspektive auf Editionen eingenommen wird, gibt es eine weitere Möglichkeit, den Umfang des Korpus zu reduzieren: Es kann eine zufällige Auswahl an Takten aus jeder Edition getroffen und verglichen werden, ohne den musikalischen Zusammenhang zu berücksichtigen. Dabei wird die Annahme getroffen, dass die Auswahl repräsentativ ist und verallgemeinert werden kann. Werden beispielsweise x Prozent der Takte ausgewählt, müsste der Vergleich dieser Auswahl in mehreren Editionen auch x Prozent aller Unterschiede ergeben. Es ist aber nicht klar, wie die Auswahl der Takte getroffen werden muss, um diese Bedingung zu erfüllen. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass Unterschiede nicht unbedingt gleichverteilt über die gesamte Länge eines Stückes auftreten müssen.
Verschiedene sinnvolle Auswahlverfahren wären denkbar. Dazu gehören neben der rein zufälligen Auswahl von Takten etwa solche, die die Zahl von Elementen im Stück sowie innerhalb der einzelnen Takte berücksichtigen. Das heißt, dass nicht nur vorgegeben werden könnte, wie viele Takte aus der Gesamtzahl ausgewählt werden sollen; stattdessen könnte als weitere Bedingung angegeben werden, dass diese Takte zusammen eine entsprechende Zahl von Elementen beinhalten müssen.
Es leuchtet ein, dass der Takt als Einheit zu diesem Zweck genauer betrachtet werden muss. Nicht jeder Takt weist die gleiche Zahl an Elementen auf, sodass die rein zufällige Auswahl von Takten viel zu wenig oder viel zu viel Elemente beinhalten kann.
Abb. 2: Oben ist der Auftakt der Klaviersonate Nr. 23, Op. 57 „Appassionata“ zu sehen, unten Takt 82. Das Beispiel stammt aus einer Edition von Peters, Plattennummer 1036, vermutlich nach 1814.
Abb. 2 dient dazu, dieses Problem zu illustrieren. Dort ist zu sehen, dass der Auftakt im Beispiel oben deutlich weniger musikalische Elemente enthält als der untere Takt. „Elemente“ meint hier alle Bestandteile des Notentextes, die im Vergleich mit anderen Editionen Unterschiedsträger sein können. Dazu gehören Noten, bestehend aus Kopf und Hals, Vorzeichen, Vortragsanweisungen etc. Sind in der Taktauswahl zu viele oder zu wenige solcher Elemente enthalten, wird auch der Vergleich in der Regel unverhältnismäßig viele oder wenige Unterschiede ergeben. Daher ist es sinnvoll, auch die Zahl der Elemente vorzugeben.
Des Weiteren ist denkbar, die Zahl an Takten nicht vorzugeben und nur die Anzahl auszuwählender Elemente zu bestimmen. Letztlich wäre es damit auch möglich, sich komplett von der Einheit des Takts zu lösen. Dieses Vorgehen wäre mit einem neuen Blick auf Editionen verbunden, da hier vom Werk abstrahiert und die semantische Funktion der Zeichen im musikalischen Zusammenhang ausgeblendet würde. Statistisch würden sich damit die beschriebenen Probleme lösen, da die Musik nicht mehr als in die Einheit „Takt“ unterteilt wahrgenommen würde, sondern als eine Aneinanderreihung von Zeichen, die als potenzielle Unterschiedsträger alle das gleiche Gewicht erhalten, unabhängig von ihrer Position innerhalb des Druckbildes.
Um herauszufinden, mit welchem Auswahlverfahren die besten Ergebnisse erzielt werden, bietet es sich an, anhand eines kleinen Korpus verschiedene Auswahlverfahren zu testen. Dieses Korpus sollte so gewählt sein, dass es mit überschaubarem Aufwand in ganzer Länge codiert und verglichen werden kann. Das heißt, dass die enthaltenen Stücke nicht zu lang und die Zahl an Editionen überschaubar sein sollten. Anschließend können die Editionen des Korpus paarweise miteinander verglichen werden. So erhält man die Zahl an Unterschieden zwischen den Editionen. Nun kann mithilfe der zu prüfenden Auswahlverfahren ein bestimmter Anteil von Takten aus allen Takten gewählt und die paarweisen Vergleiche erneut durchgeführt werden. Wenn die Auswahlverfahren geeignet sind, sollte das Ergebnis dieses zweiten Vergleichs eine Zahl an Unterschieden ergeben, die dem Anteil der Takte an der Gesamtlänge des Stücks entspricht und somit repräsentativ ist.
Die Überlegungen haben gezeigt, wie die umfassende Analyse musikhistorischer Daten der Musikforschung neue Perspektiven auf neue und ältere Gegenstände eröffnet. Die Musikforschung wird in die Lage versetzt, in kürzerer Zeit umfangreicheres Material zu untersuchen. Dadurch ist es leichter möglich, den Rahmen von Untersuchungen weiter zu fassen und so zu umfassenderen Erkenntnissen zu gelangen. Statistische Methoden können helfen, diese Erkenntnisse weiter zu fundieren. Gleichzeitig verlangen sie vom Musikforschenden, sich – wie am Beispiel von Takt und musikalischem Element deutlich wurde – gedanklich neu mit Musik und ihrer textlichen Repräsentation auseinanderzusetzen. Die neuen Perspektiven resultieren also aus den Möglichkeiten wie auch den Problemen, welche digitale Methoden mit sich bringen. Aktuell ist es insbesondere der große zeitliche Aufwand bei der Erfassung musikwissenschaftlicher Daten, der kreative Lösungen erfordert. Diese Lösungen sollten jedoch nicht nur der Verlegenheit geschuldet sein, die Masse der Daten nicht bewältigen zu können. Stattdessen müssen die Lösungen in eine gut ausgearbeitete und evaluierte Methodik eingebettet sein, um für die Musikforschung nachhaltig relevant zu sein. Dabei kann die Forschung, wie am Beispiel des Editionsvergleichs gezeigt wurde, den Gegenstand neu konzeptualisieren und so zu neuen Einsichten über ihn gelangen. Die digitale Musikforschung sollte sich nicht von der Masse an Daten überwältigen lassen, sondern diese vielmehr als Chance verstehen, die Belastbarkeit ihrer Ergebnisse durch eine fundierte Datenbasis weiter zu steigern.
[1] Vgl. Axel Beer, Artikel „Musikverlage und Musikalienhandel, Grundsätzliches“, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart 2016ff., zuerst veröffentlicht 1997, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/47335.
[2] Foscarin, Francesco, Fournier-S’Niehotta, Raphaël & Jacquemard, Florent: „A diff procedure for music score files“, in: Computation and visualization of the differences between two music score files. 6th International Conference on Digital Libraries for Musicology (DLfM), November 2019, The Hague, Netherlands, S. 7–13, hal-02267454v2 (online: https://inria.hal.science/hal-02267454v2).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kontrovers (20. Dezember 2024). Big Data = Großes Wissen? Herausforderungen der digital-vergleichenden Korpusforschung. kontrovers. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zf8
Neueste Kommentare